Die Bedeutung der Feuerlöscher ist mit ihrer stetigen Weiterentwicklung und Anpassung an die vielfältigen Bedürfnisse des vorbeugenden Brandschutzes ständig gewachsen. Die Volkswirtschaft kann heute auf diese Geräte nicht mehr verzichten, denn ein sehr hoher Prozentsatz aller Kleinbrände (Entstehungsbrände) wird mit dem Feuerlöscher erfolgreich abgelöscht.
Ein Feuerlöscher muss in der Handhabung so einfach sein, dass auch in der Brandbekämpfung nicht geschulte Personen, nach lesen der Bedienungsanleitung, einen Entstehungsbrand wirkungsvoll bekämpfen können.
Jeder Feuerlöscher muß regelmäßig alle 2 Jahre durch einen Kundendienst überprüft werden. Außerdem nach jedem Gebrauch, auch nach nur teilweiser Entleerung, und wenn der Löscher Beschädigungen, z.B. Sicherung, Bauteile, Behälter aufweist. Dauerdrucklöscher (Billiglöscher) müssen, da sie ständig unter Druck stehen, zusätzlich alle 10 Jahre zum TÜV (Behälterdruckprüfung).
Wasserlöscher, Schaumlöscher, Pulverlöscher, Kohlendioxidlöscher.
Je nach dem Löschmittel unterscheiden wir drei Hauptlöschwirkungen:
Ersticken (Sauerstoff verdrängen), Abkühlen (Zündtemperatur heruntersetzen)
und die antikatalytische Löschwirkung (chemischer Prozess).
Schauen Sie sich doch mal die Feuerlöscher in Ihrer Umgebung (Arbeitsplatz, in Fahrzeugen, öffentlichen Gebäuden, Wohnhäuser usw.) genauer an. Der Umgang mit dem Gerät sollte nicht erst beim Ernstfall geübt werden! Fragen Sie doch mal bei Ihrer Feuerwehr nach...
Die folgenden 2 Tabellen sollen Ihnen Aufschluss über die Brandklassen und Eignung der verschiedenen Feuerlöscher in Bezug auf die jeweiligen Brandklasse geben.
Feuerlöscher
|
Brand-
klasse |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Löschertyp
|
Bauart
|
Brände
fester Stoffe |
Brände von
flüssigen Stoffen |
Brände
von Gasen |
Brände von
Metallen |
Pulverlöscher mit Glutbrandpulver |
PG
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pulverlöscher mit Spezialpulver |
P
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Pulverlöscher mit Metallbrandpulver |
PM
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kohlendioxid- Löscher ( CO2) |
K
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wasserlöscher |
W
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schaumlöscher |
S
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Brandklasse A![]() Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle Autoreifen |
Brandklasse B![]() Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen z.B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin |
Brandklasse C![]() Brände von Gasen z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas |
Brandklasse D![]() Brände von Metallen z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen |
Beim Einsatz von Feuerlöschern gibt es einige Grundregeln,
die man beachten sollte.
Wichtig ist, daß Ruhe und Übersicht gewahrt und die Feuerwehr gerufen wird. Notruf: 122.
Wer einen Feuerlöscher (Aufladelöscher) einsetzt, muss ihn vorher entsichern und auslösen. Danach dauert es etwa fünf Sekunden bis sich der Druck im Löschmittelbehälter aufgebaut hat. Deshalb erst nach dieser kurzen Pause die Löschpistole öffnen. Bitte weiterhin ausreichenden Abstand vom Feuer halten, da die Wurfweite vom Pulver bis zu sechs Metern beträgt und erst bei diesem Abstand sich die volle Wirkung der Pulverwolke entfaltet. Zu beachten ist, dass die Funktionsdauer von Pulverlöschern je nach Größe : 6kg-Löscher 10-14 Sekunden und 12kg-Löscher 14-20 Sekunden betragen.
Dauerdrucklöscher: Da dieser ständig unter Druck steht, kann nach dem entsichern die Löschpistole sofort betätigt werden.
So wird der Feuerlöscher richtig eingesetzt.
![]() |
Das Feuer mit dem Wind angreifen und von unten in die Glut und nicht in die Flammen einbringen. Immer Abstand halten, damit die Pulverwolke möglichst den gesamten Brand einhüllt. Unbedingt stoßweise löschen. |
![]() |
Flächenbrände von vorne und von unten beginnend die Löschmittelwolke über das Brandobjekt legen. Nur soviel Löschmittel einsetzen, wie zu erfolgreichen Ablöschung erforderlich ist. Löschmittelreserve für eventuelle Rückzündungen bereithalten. |
![]() |
Bei Tropf- oder Fließbränden von oben (Austrittstelle) nach unten (brennende Lache) bekämpfen. |
![]() |
Bei größeren Entstehungsbränden mit mehreren Personen und Feuerlöschern gleichzeitig den Löschangriff vortragen, niemals mit einzelnem Feuerlöscher angreifen. |
![]() |
Die Brandstelle nicht eher verlassen, bis eine Rückzündung ausgeschlossen werden kann. |
![]() |
Benutzte Feuerlöscher niemals wieder an den Bereitstellungsort bringen, sondern sofort durch einen Kundendienst überprüfen und füllen lassen. |
Hinweisschilder für Feuerlöscher
![]() |
![]() |
Hinweis auf einen Feuerlöscher | weist den Weg zum nächsten Feuerlöscher |
Mit freundlicher Genehmigung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef: http://www.feuerwehr-bad-honnef.de/